Israhel van Meckenem
Die Kreuztragung L. 102
Kupferstichkabinett Staatliche Museen zu Berlin
Foto Jörg P. Anders
Mt 27,31-32: Und als sie ihn verspottet hatten, zogen sie ihm den Mantel aus und zogen ihm seine Kleider an und führten ihn ab, um ihn zu kreuzigen. Und als sie hinausgingen, fanden sie einen Menschen aus Kyrene mit Namen Simon; den zwangen sie, dass er ihm sein Kreuz trug.
Joh 19,17: und er trug sein Kreuz und ging hinaus zur Stätte, die da heißt Schädelstätte, auf Hebräisch Golgatha.
Mit beiden Armen umfasst Jesus den Stamm des T-förmigen Kreuzes, das er ausruhend schräg vor sich abgestellt hat. Simon von Kyrene, in Stiefeln und kurzem Kittel, greift hilfreich unter den rechten Kreuzesarm, der auf Jesu Schulter liegt. Ein Soldat mit Helm und eisernem Harnisch, der den Verurteilten an einem geflochtenen Seil zum Richtplatz führt, hat sich breitbeinig vor ihm aufgebaut und schlägt mit einem Knüppel zu. Hinter dem Kreuz blickt ein Mann mit rundem Hut und sehr gerader Nase in die Ferne. Einsam steht sein nacktes Bein neben dem Kreuzesstamm.