Der „Apostel der Heiden“, der kein Jünger ist, sondern erst nach Christi Tod vom christenverfolgenden Saulus zum missionierenden Paulus wurde, wird mit dem Schwert dargestellt, mit dem er, ein Römer, unter Kaiser Nero das Martyrium durch die ehrenvolle Enthauptung erlitt. Die Gefährten Christi, die auf dessen Geheiß in alle Welt gingen, um alle Völker zu Jüngern zu machen, werden oft mit einem Buch als Symbol ihrer Lehrtätigkeit dargestellt. Paulus hat hier ein Beutelbuch, bei dem man den Lederbezug des hölzernen Deckels nicht am Rand abgeschnitten hat sondern überstehen ließ. Auf diese Weise ließ sich das Buch gut tragen oder sogar mit einem Knauf hinter den Gürtel klemmen. Beutelbücher sind auf mittelalterlichen Darstellungen häufig zu finden. Es haben sich aber nur sehr wenige Exemplare erhalten, weil der Lederüberstand beim Einstellen in Regale hinderlich war und darum nachträglich abgeschnitten wurde.